Vulkanlandhotel **** Legenstein
Suche
Bilder 03159/2220 info@legenstein.at
Genuss aus der Region: Unsere feine Brunnenkresse-Suppe mit Pilz-Tatar und gebackenem Wachtel-Ei. Jetzt entdecken, nachkochen & genießen!
Das Vulkanlandhotel Legenstein steht für regionale Zutaten, kulinarische Raffinesse und unvergesslichen Genuss. Heute präsentieren wir Ihnen eine außergewöhnliche Vorspeise, die die Frische der Steiermark einfängt: eine cremige Brunnenkresse-Suppe mit Pilz-Tatar, knusprigem Brotchip und einem gebackenen Wachtel-Ei. Dieses Rezept vereint erdige Aromen, feine Texturen und harmonische Geschmacksnuancen zu einem echten Highlight.
Für die Suppe
• 300 g frische Brunnenkresse
• 1 Zwiebel
• 2 Knoblauchzehen
• 1 mittelgroße Kartoffel
• 750 ml Gemüsebrühe (alternativ Hühnerbrühe)
• 200 ml Sahne
• 2 EL Olivenöl oder Butter
• Salz und Pfeffer nach Geschmack
• Ein Spritzer Zitronensaft (optional)
Für den Schaum
• 150 ml pürierte Suppe
• 200 ml Milch
• Butterflocken
• Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Für das gebackene Wachtel-Ei
• 4 Wachtel-Eier
• Paniermehl, Ei und Mehl zum Panieren
• Öl zum Frittieren
Für die Pfeffer-Crème Fraîche
• 150 g Crème Fraîche
• 1 EL grob gemahlener Pfeffer
• Salz nach Geschmack
Für den Brotchip
• 2 Tage altes Brot
• etwas Olivenöl
• Salz
Für das Pilz-Tatar
• 400 g gemischte Pilze
• 1 Zweig Rosmarin
• Salz, Pfeffer, Zucker
• ein großer Spritzer Weißweinessig
• 2 Tomaten
• Frische Kräuter nach Wahl
• Olivenöl zum Braten
• Brunnenkresse waschen und grob hacken. Zwiebel, Knoblauch und Kartoffel schälen und würfeln.
• In einem Topf das Olivenöl oder die Butter erhitzen, Zwiebel und Knoblauch glasig anbraten.
• Kartoffeln hinzufügen, kurz anbraten, dann mit Brühe aufgießen. 10-15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
• Suppe pürieren, 150 ml für den Schaum beiseitestellen.
• Brunnenkresse hinzufügen und 2-3 Minuten mitköcheln lassen, dann erneut pürieren.
• Sahne einrühren, mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
• Die beiseitegestellte Suppe mit Milch aufkochen, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
• Mit dem Stabmixer aufschäumen, dabei Butterflocken hinzufügen, um den Schaum zu stabilisieren.
• Wachtel-Eier 2 Minuten und 20 Sekunden kochen, dann vorsichtig schälen.
• Panieren: zuerst in Mehl, dann in verquirltem Ei, anschließend in Paniermehl wenden.
• In heißem Fett goldbraun ausbacken.
• Crème Fraîche mit Pfeffer und Salz vermengen, in einen Spritzbeutel füllen.
• Brot in dünne Scheiben schneiden, mit Olivenöl beträufeln und salzen.
• In der Sonne oder neben dem Ofen einige Stunden trocknen lassen.
• Pilze grob würfeln, in Olivenöl kross anbraten, bis keine Flüssigkeit mehr austritt.
• In ein Einmachglas geben, Rosmarin, Salz, Pfeffer, Zucker und Weißweinessig hinzufügen.
• Tomaten würfeln, dazugeben. Das Glas verschließen.
• Im Dampfgarer (90 °C, 30 Min.) oder im Topf (Wasserbad, 45 Min.) garen.
• Abkühlen lassen, anschließend Pilze hacken und mit frischen Kräutern verfeinern.
• Einen Klecks Pfeffer-Crème Fraîche in einen Suppenteller spritzen, darauf das gebackene Wachtel-Ei setzen.
• Die heiße Suppe eingießen, dann den Schaum darauf geben.
• Pilz-Tatar auf den Brotchip streichen und über die Suppe legen. Falls nötig, mit etwas Crème Fraîche fixieren.
• Mit frischer Brunnenkresse und Kräutern garnieren.
♡ Feuergott-Genuss-Kombination
Zum Gericht passt hervorragend ein Glas aromatisiertes Wasser mit Zitronenzesten oder Minze oder ein Glas steirischer Welschriesling.
Hobby-Meisterkoch-Level: ★★★★☆
Damit die Brunnenkresse ihre leuchtend grüne Farbe behält, solltest du sie erst ganz zum Schluss kurz mitköcheln lassen und die Suppe anschließend sofort pürieren. Ein Spritzer Zitronensaft hilft zusätzlich, die Frische und Farbe zu bewahren!
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Nachkochen!
Cookies gehören da nicht dazu, trotzdem müssen wir diese nutzen, damit unsere Website funktioniert. Marketing-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung verwendet, unsere Website ist werbefrei. Nähere Details finden Sie unter Datenschutz.