Wandern ist gesund und macht glücklich
Wandern ist gut für Körper und Seele.
Daher raten Experten, täglich 10.000 Schritte zu gehen. Das allein wirkt sich bereits positiv auf die Gesundheit aus.
Regelmäßige Bewegung senkt das Risiko, unter anderem an
- Diabetes,
- Krebs,
- Herz-Kreislauf-Schwächen,
- Alzheimer
- oder Osteoporose
zu erkranken. Zudem macht Wandern und Spazieren Menschen fit.
Es unterstützt
- beim Abnehmen,
- baut Stress ab
- und kann auch Rückenschmerzen lindern.

Frischluft und intensives Gehen sorgen für eine bessere Durchblutung des Gehirns, dadurch wird die Leistungsfähigkeit gesteigert.
Menschen, die sich viel an der frischen Luft aufhalten, stärken ihr Immunsystem. Schädliche Zellen werden beseitigt, die eigenen Abwehrzellen kommen mehr in Schwung. Wanderer werden nicht so oft krank und sind weniger anfällig für Infektionskrankheiten.
Beim flotten Gehen wird die Beinmuskulatur gestärkt. Das entlastet Knie und Hüfte. Da auch Rücken- und Bauchmuskulatur gestärkt werden, beugt Bewegung Haltungsschäden vor.
Bei einer Wanderung schalten Menschen ab. Sie erfreuen sich an den kleinen Dingen des Lebens: an einer duftenden Blume, an einem beeindruckenden Ausblick, an einer Katze, die sich zärtlich an die Beine schmiegt. Adrenalin und Stress werden abgebaut, der Puls wird gleichmäßiger.
Gleichzeitig werden durch die Farben und das Licht Glückshormone aktiviert. Wandern unterstützt daher gegen depressive Gedanken.
Wer sich regelmäßig bewegt, baut seine Kondition aus. Bequeme, gut passende Schuhe sind das Um und Auf. Beim Wandern im Gelände geben knöchelhohe Schuhe und rutschfeste Sohlen mit Profil einen sicheren Halt. Immer mehr Wanderer verwenden Stöcke, die Muskulatur und Kniegelenke entlasten. Zudem führt der Stockeinsatz zu einer entspannenden, ruhigen Atmung. Dadurch erhöht sich die Ausdauer beim Wandern. Stöcke tragen auch dazu bei, dass Wanderer aufrechter gehen, die Lungenventilation verbessert sich.
Sonnenschutzcreme, Kopfbedeckung und Sonnenbrille sollten bei längeren Wanderungen auch nicht fehlen. Erfahrene Wanderer machen sich auch Gedanken über die richtige Ernährung. Kohlenhydrate, Magnesium und ausreichend Flüssigkeit sorgen für eine perfekte Ausdauer und Energie. Der eigentliche Wandertag sollte mit einem reichlichen, leicht verdaulichen Frühstück begonnen werden.
Hunger wirkt sich negativ auf das Gehirn und die Nerven aus, letztendlich auch auf die gesamte Leistung. Während der Wanderung sollte man kleine Pausen mit gesunden Snacks – Trockenfrüchte, frisches Obst, Energieriegel, Nüsse oder Traubenzucker – einplanen. Wanderer vermeiden damit Blutzuckerspiegelschwankungen und Leistungseinbrüche. Besonders wichtig ist eine ausreichende Trinkwasserversorgung. Dafür eignen sich Wasser, stilles Mineralwasser, isotonische Getränke (Sportgetränke) oder ungesüßte Frucht- und Kräutertees.
Das Thermen- & Vulkanland Steiermark ist ein wahres Wanderparadies. Das Angebot ist vielfältig und eignet sich sowohl für gemütliche als auch für ausdauernde Freizeitsportler.